Anefang

Anefang
Ạnefang
 
[althochdeutsch anafâhan »anfassen«, mittelhochdeutsch vürvanc »Beschlagnahme«], im mittelalterlichen Recht die außergerichtliche Inanspruchnahme einer in fremdem Besitz befindliche Sache, weil sie dem Kläger durch einen Bruch seiner Gewere gestohlen oder geraubt sei. Der Anefang führte zum Anefangsprozess und zum Gewährenzug: der Beklagte berief sich auf seinen Vormann, dieser gleichfalls usw., bis der Dieb oder Räuber gefunden war, der seinen Besitz nicht mehr als rechtmäßig erklären konnte.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Glück — 1. Am Glück ist alles gelegen. Frz.: Il n y a qu heure et malheur en ce monde. Lat.: Fortuna homini plus quam consilium valet. 2. Bâr d s Glück hat, fürt di Braut hem. (Henneberg.) – Frommann, II, 411, 141. 3. Bei grossem Glück bedarf man gute… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hauptsiech — Für Hauptsiech gewert man vierzehn Tage, für staarblind vierzehn Wochen, für den Anfang allezeit. – Graf, 260, 219. Von den Fristen, die bei Thierkäufen zur Prüfung des Gesundheitszustandes der verkauften Thiere üblich sind. Um zu prüfen, ob ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Müssiggang — 1. Der Müssiggang ist ein Haus, wo kommen alle Sünden raus. – Parömiakon, 575. 2. Der Müssiggang macht bösse stück vnd tregt die Armuth auf dem Rück. – Petri, II, 102. 3. Missichgäng – ales iwels Ufoank. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 423. 4.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Währen — 1. Es währt alles nur eine Weile. – Siebenkees, 262. Engl.: Every thing is the worse for wearing. (Masson, 327.) 2. Es währt alles, so lang als es kann. Frz.: Toute chose n a qu un temps. (Gaal, 28.) 3. Es währt nicht ewig in der Welt, dass zwei… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”